Preview

Versus

Advanced search

Labor Camps, Human Well-Being and «Severe Tribe» in Proclamations and Speeches of 1933–1934

Abstract

A certain «resumption» of «Heidegger’s work» related to the publication of his speeches, reports, and public statements made in 1933–1934 not only eliminates a number of questions regarding the political and ideological position (here, alas, there is no room for doubt), but also requires a revision of the conceptional components of his philosophy. Moreover, such a movement is primarily dictated by the content of these texts, which allows us to conclude that Heidegger’s completely «sincere» fascination with the ideas of national socialism overall, and the figure of Hitler in particular, leads Heidegger himself to a very distinct explication of his own philosophical position. The dramatic nature of the situation lies in the fact that this kind of explication concerns the key concepts of fundamental ontology: being, existence, nature, and truth. An analysis of the published texts shows the presence of direct racial connotations in references to nature, the identification of existence and being with people and the state, respectively. Heidegger’s concepts of «interceding domination», «unconcealment», and knowledge take on a definite connotation. This is not simply about justifying labor camps and arguments about the health of people or the «harsh tribe» already causing a specific reaction, but also about the concrete implementation of the Third Reich’s policy during the rector period, and, perhaps worst of all, about attempts to introduce the foundations of Nazism and Hitlerism into philosophy. In other words, the question of the very possibility of drawing the line between philosophy and «personal» political preferences in connection with Heidegger’s legacy is now more acute than ever.

About the Author

E. Faye
University of Rouen Normandy (UR)
France

Rouen



References

1. Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, Überreicht vom Nationalsozialistischen Lehrerbund, Dresden, 1934.

2. Farías V. Heidegger et le nazisme, Paris, Verdier, 1987.

3. Faye E. Heidegger, l’introduction du nazisme dans la philosophie. Autour des séminaires inédits de 1933–1935, Paris, Albin Michel, 2005.

4. Forsthoff E. Der Totale Staat, Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1933.

5. Heidegger M. 25 Jahre nach unserem Abiturium. Klassentreffen in Konstanz am 26./27. Mai 1934. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

6. Heidegger M. Ansprache am 11. November 1933 in Leipzig. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

7. Heidegger M. Arbeitsdienst und Universität. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

8. Heidegger M. Aus der Tischrede bei der Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Instituts für pathologische Anatomie an der Universität Freiburg (Anfang August 1933). Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

9. Heidegger M. Bitte von Ausdehnung des Lehrauftrages abzusehen. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

10. Heidegger M. Das Lager — eine Probe. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

11. Heidegger M. Das Rektorat 1933/34. Tatsachen und Gedanken (1945). Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

12. Heidegger M. Der deutsche Student als Arbeiter. Rede bei der feierlichen Immatrikulation 25. November 1933. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

13. Heidegger M. Der Ruf an die Gebildeten der Welt. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

14. Heidegger M. Der Ruf zum Arbeitsdienst. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

15. Heidegger M. Die deutsche Universität (Zwei Vorträge in den Ausländerkursen der Freiburger Universität, 15. und 16. August 1934). Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

16. Heidegger M. Die Notwendigkeit der Wissenschaft (22. Februar 1934). Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

17. Heidegger M. Die gegenwärtige Lage und die künftige Aufgabe der deutschen Philosophie (30. November 1934). Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

18. Heidegger M. Die Selbstbehauptung der deutschen Universität. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

19. Heidegger M. Die Universität im nationalsozialistischen Staat. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

20. Heidegger M. Die Universität im Neuen Reich (30. Juni 1 933). Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

21. Heidegger M. Empfehlungen für Gadamer, Krüger und Löwith. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

22. Heidegger M. Extraordinariat für Pädagogik und Philosophie. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

23. Heidegger M. Feierliche Immatrikulation. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

24. Heidegger M. Glückwünsche und Dank. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

25. Heidegger M. Hönigswald aus der Schule des Neukantianismus. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

26. Heidegger M. In neue Aufgaben hineingestellt (Brief an den Bruder). Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

27. Heidegger M. Lebenslauf (Zur Habilitation 1915). Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

28. Heidegger M. Nachsinnen über das geschichtliche Selbstbewusstsein. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

29. Heidegger M. Nicht nach Berlin. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

30. Heidegger M. Professor im Dritten Reich. 1934–1945. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

31. Heidegger M. Sein und Wahrheit / 1. Die Grundfrage der Philosophie (Sommersemester 1933), 2. Vom Wesen der Wahrheit (Wintersemester 1933/34). Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

32. Heidegger M. Telegramm an den Reichskanzler (20 Mai 1933). Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

33. Heidegger M. Zum Semesterbeginn vgl. Universitätsführer Wintersemester 1933/34. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

34. Heidegger M. Zur Einrichtng der Dozentenschule. Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

35. Heidegger M. Zur Eröffnung der Schulungskurse für die Notstandsarbeiter der Stadt an der Universität (22. Januar 1934). Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

36. Heidegger M. Zur Immatrikulation (6. Mai 1933). Gesamtausgabe, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000, Bd. 16.

37. Heidegger-Jahrbuch 4: Heidegger und der Nationalsozialismus I (Hg. A. Denker, H. Zaborowski), Freiburg, München, Karl Alber, 2010.

38. Hitler A. Mein Kampf, München, Franz Eher, 1932.

39. Janicaud D. Heidegger en France, I. Récit. II. Entretiens, Paris, Albin Michel, 2001.

40. Klemperer V. LTI — Notizbuch eines Philologen, Leipzig, Reclam, 1975.

41. Klemperer V. LTI. Yazyk Tret’ego reikha. Zapisnaya knizhka filologa [LTI — Notizbuch eines Philologen] (trans. A. B. Grigoreva), Moscow, Progress-Traditsiya, 1998.

42. Maser W. Mein Kampf d’Adolf Hitler, Paris, Plon, 1966.

43. Ministère des affaires étrangères, Colmar, Archives orales, AOR16/a. Müller-Hill B. Murderous Science, Elimination by Scientific Selection of Jews, Gypsies, and Others. Germany 1933–1945, New York, Plainview, 1988.

44. Münster A. Heidegger, la «science allemande» et le national-socialisme, Paris, Kimé, 2002.

45. Ott H. Martin Heidegger als Rektor der Universität Freiburg 1933–1934. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 1984.

46. Schneeberger G. Nachlese zu Heidegger. Dokumente zu seinem Leben und Denken, Bern, Selbstverlag, 1962.

47. Seidler E. Die Medizinische Fakultät zwischen 1926 und 1948. Die Freiburger Universität in der Zeit des Nationalsozialismus (Hg. John E. et al), Freiburg im Breisgau, Würzburg, Ploetz, 1991.

48. Trierweiler D. Polla ta deina, ou comment dire l’innommable. Une lecture d’Arbeit am Mythos. Archives de philosophie, 2004, no. 67.


Review

For citations:


Faye E. Labor Camps, Human Well-Being and «Severe Tribe» in Proclamations and Speeches of 1933–1934. Versus. 2021;1(1):59-99. (In Russ.)

Views: 207


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 License.


ISSN 2782-3660 (Print)
ISSN 2782-3679 (Online)